Wie geht Kindertagespflege?

Die Eltern entscheiden sich für eine Betreuung ihres Kindes im Rahmen der Tagespflege.

Die Gründe dafür können völlig unterschiedlicher Natur sein, sei es, dass sie wieder in Schule, Ausbildung oder Beruf einsteigen wollen oder müssen, es kann ein Fall von Krankheit vorliegen, die Trennung vom bisherigen Partner bzw. anderen Elternteil, Großeltern können als Betreuer ausfallen, es ist kein geeigneter Kindergartenplatz frei usw.

Als Folge nehmen die Eltern Kontakt mit einer Tagespflegeperson auf, die sie entweder selbst gefunden haben, die ihnen durch Mundpropaganda oder durch das Jugendamt angeboten wurde.

Es kommt zu einem persönlichen Kennenlernen, dabei werden die Wünsche der Eltern und die Möglichkeiten der jeweiligen Tagespflegeperson erörtert.

Es muss auf alle Fälle „die Chemie“ stimmen, und zwar von

Eltern <==> Tagespflegeperson <==> Kind

Gegebenenfalls lassen sich die Eltern noch vom Jugendamt beraten über Förderung, Betreuungskosten usw. und stellen die entsprechenden Anträge.

Mit der Tagespflegeperson werden die Betreuungszeiten und die Randbedingungen besprochen (z.B. ob das Kind auch zum Essen bleibt, wie die Bezahlung läuft usw.). Darüber schließen wir dann einen Betreuungsvertrag.

Und dann geht es auch schon los…